Versuchter schwerer Raub mit Todesfolge

Straf-, Strafprozeß- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie Kriminologie

Moderator: Verwaltung

Antworten
JuraMünster96
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 30. März 2018, 20:50

Versuchter schwerer Raub mit Todesfolge

Beitrag von JuraMünster96 »

Hallo zusammen,

ich verzweifle leider an dem Aufbau zum versuchten schweren Raub mit Todesfolge.
Ich habe mir gedacht, dass eine gemeinsame Prüfung am meisten Sinn ergibt, welche dann wie folgt aussehen würde.

1. Strafbarkeit gem. §§ 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23, 251
a. Vorprüfung
aa. Ausbleiben des Erfolges
bb. Strafbarkeit des Versuchs
cc. Tatentschluss
1. Bzgl Grunddelikt, § 249
2. Bzgl. Qualifikationsmerkmal des § 250 II
dd.) Unmittelbares Ansetzen
ee. Vorliegen der Merkmale des § 251
b. RW und Schuld
c. Ergebnis

Geht das so - oder muss man §§ 249, 250 unbedingt von 251 trennen?

Danke und lieben Gruß
Benutzeravatar
Tibor
Fossil
Fossil
Beiträge: 16441
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 23:09
Ausbildungslevel: Ass. iur.

Re: Versuchter schwerer Raub mit Todesfolge

Beitrag von Tibor »

a) Vorprüfung
b) RW/Schuld
c) Ergebnis

Ist eine mutige Gliederung für eine HA!
"Just blame it on the guy who doesn't speak English. Ahh, Tibor, how many times you've saved my butt."
Benutzeravatar
Schnitte
Super Mega Power User
Super Mega Power User
Beiträge: 3985
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 17:37
Ausbildungslevel: Au-was?

Re: Versuchter schwerer Raub mit Todesfolge

Beitrag von Schnitte »

Ich würd's sauber trennen. Erst den Raub, dort an der Vollendung scheitern. Dann den Versuch, der ja vermutlich durchgeht. Beide natürlich klassisch mit objektivem Tatbestand, subjektivem Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld. Dann die Qualifikationen nach § 250 und dann § 251, auch jeweils getrennt. Ist nicht so viel mehr Arbeit, sieht aber sauberer aus und reduziert die Gefahr, sich gedanklich irgendwo zu verheddern, ganz erheblich. Macht es auch dem Korrektor leichter, für die korrekt gelösten Teil und Tatbestände Punkte zu vergeben, als wenn alles in einen Topf geschmissen wird - dann gehen die richtigen Ansätze nämlich unter den falschen viel leichter unter.
"Das Vertragsrecht der Bundesrepublik Deutschland und die gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten, die Erfüllung von Verträgen zu erzwingen [...], verstoßen nicht gegen göttliches Recht."

--- Offizialat Freiburg, NJW 1994, 3375
Antworten