Hypothek: Warum geht der Zweiterwerb hier durch?

Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Zivilprozeßrecht

Moderator: Verwaltung

Antworten
T0bi
Mega Power User
Mega Power User
Beiträge: 2519
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 15:39
Ausbildungslevel: Ass. iur.

Hypothek: Warum geht der Zweiterwerb hier durch?

Beitrag von T0bi »

Hallo!

Fall auf das Wesentliche reduziert:

- Auf dem Grundstück des E ist eine Hypothek (100.000 €) für den Bauunternehmer U eingetragen. Die Bauschulden sind zwar längst zurückgezahlt, die Hypothek aber immer noch nicht gelöscht. Auch Finanzmakler F, ein Freund des U, weiß davon.
- U geht zur B-Bank und erhält einen Kredit i.H.v. 100.000€. Als Sicherheit tritt er der Bank die (angebliche) Forderung gegen E in einem schriftlichen Vertrag ab. Die Mitarbeiter der B gehen von der Existenz der Forderung aus, zumal die Hypothek ja noch im Grundbuch steht. Das Darlehen wird daher an U ausgezahlt.
- Im Rahmen ihrer Geschäftsverbindungen überträgt die B später schriftlich Forderung und Hypothek an den F.

I. E/U: Ersterwerb, §§ 1113 I, 1115 I, 1117, 873 BGB (+) unproblematisch
II. U/B: Gutgläubiger forderungsentkleideter Zweiterwerb, §§ 1154 I, 1138, 892 BGB (+) unproblematisch
III. B/F: Zweiterwerb?

Die Frage ist nun, ob F die Hypothek trotz seiner Bösgläubigkeit erwerben kann. Bei der Verfügung U/B wird das Bestehen der Forderung ja gemäß §§ 1138, 892 BGB fingiert, um ein Vehikel für die Hypothek zu haben. Das funktioniert ja einwandfrei, da die B gutgläubig ist. Wie ist es nun aber bei F? Kann er die Hypothek erwerben?
Ich meine: Nein, denn nur ein gutgläubiger Erwerb würde hier funktionieren. Und gutgläubig ist er nicht. In der Übung sind wir aber zu dem Ergebnis gekommen, dass er hier gar nicht gutgläubig erwirbt, sondern regulär nach § 1154 BGB. Wieso? Es existiert doch nach wie vor keine Forderung, die mit der Hypothek gesichert wird. Oder wird hier das neue Darlehen U/B als Forderung eingesetzt? Funktioniert das!?

Dankeschön,
Tobi
Benutzeravatar
pHr3d
Power User
Power User
Beiträge: 710
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 18:20
Ausbildungslevel: Ass. iur.

Beitrag von pHr3d »

Kann es gerade nicht nachkucken, aber ich meine die forderungsentkleidete Hypothek ist tatsächlich eine Grundschuld, da sie eben nicht mehr akzessorisch ist. Dann könnte F die GS erwerben, da die Bank berechtigte ist.
I'm not happy till you're not happy.
T0bi
Mega Power User
Mega Power User
Beiträge: 2519
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 15:39
Ausbildungslevel: Ass. iur.

Beitrag von T0bi »

Das kann es eigentlich nicht sein, da in der Übung stets von einer Hypothek die Rede war.
Niederegger
Super Power User
Super Power User
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 26. April 2007, 16:03
Ausbildungslevel: Anderes

Beitrag von Niederegger »

Das Ergebnis in der Übung war, denke ich, schon in Ordnung. § 1138 opfert beim Ersterwerb eben im Interesse des Verkehrsschutzes den Grundsatz der Akzessorietät der Hypothek, daß diese ohne zugrundeliegende Forderung eigentlich (Eigentümer-)Grundschuld ist. Andersrum: Die Hypothek ist wegen § 1138 für ihren Fortbestand auf das Vehikel einer Forderung nicht mehr angewiesen. Ergebnis: F erwirbt die Hypothek vom Berechtigten, auf seine Gut- oder Bösgläubigkeit kommt es nicht an. Eine Forderung erwirbt er natürlich nicht. F hat also mit einer Klage auf Duldung der Zwangsvollstreckung (§ 1147) in den Grundbesitz Erfolg, aber nicht mit einer Zahlungsklage.
Simplex sigillum veri.
T0bi
Mega Power User
Mega Power User
Beiträge: 2519
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 15:39
Ausbildungslevel: Ass. iur.

Beitrag von T0bi »

Das heißt also, dass, wenn eine Hypothek einmal gutgläubig zweiterworben wurde, sie von nun an wieder regulär - ohne Rückgriff auf die Gutglaubensvorschriften - erworben werden kann? Finde ich merkwürdig, die vermeintlich durch die Hypothek gesicherte Forderung besteht ja nach wie vor nicht.

Kurze Folgefrage: Die Erfüllung des E kann dieser dem neuen Hypothekengläubiger F nicht entgegenhalten, da die Erfüllung eine rechtsvernichtende Einwendung ist und dem § 1137 BGB somit nicht unterfällt. Soweit richtig?
"die Bezeichnung Penner hat nicht...stets beleidigenden...Charakter. So werden etwa im Einzelhandel umgangssprachlich schlecht verkäufliche Artikel...im Gegensatz zum Renner auch als Penner bezeichnet (wikipedia.de)" (BayVGH NZA-RR 2012, 302)
Benutzeravatar
pHr3d
Power User
Power User
Beiträge: 710
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 18:20
Ausbildungslevel: Ass. iur.

Beitrag von pHr3d »

§1137 BGB gilt trotz des Wortlauts auch für Einwendungen. Der E kann dem F zumindestens deshalb keine Einreden entgegenhalten, weil die Bank bereits gutgläubig erworben hat nach §1138, die Einreden sind weg.
I'm not happy till you're not happy.
Antworten