berechnung der abfindung

ArbeitsR, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Grundlagenfächer, InternetR, Steuer- und SteuerstrafR, Wirtschafts- und WettbewerbsR sowie sonstige Nebengebiete

Moderator: Verwaltung

Antworten
Gelöschter Nutzer

berechnung der abfindung

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

hi,

bei der berechnung der abfindung wird immer auf die betriebszugehörigkeit verwiesen. d.h. im umkehrschluss, dass eine abfindung nicht aufgrund längeren urlaubs (erziehungsurlaub) kürzer als üblich ausfallen darf, oder?! der elternschutz würde ansonsten ja leerlaufen...
Benutzeravatar
TaxMan
Urgestein
Urgestein
Beiträge: 8335
Registriert: Montag 14. März 2005, 18:59
Ausbildungslevel: Wirtschaftsjurist

Beitrag von TaxMan »

tatsächlich auf die betriebszugehörigkeit ?! ich dachte es sei der verdienst ?! :-k
Gelöschter Nutzer

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Wie wärs mit beidem?

(halber Bruttolohn) x Betriebszugehörigkeit.

Davon sind 7.200 Euro steuerfrei. Der Der Rest wird leider versteuert.

Von 1000 Euro kriegt das FA ca. 300.
Gelöschter Nutzer

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

das ist doch nicht "beides", sondern nur die betriebszugehörigkeit.

glaube gerade gelesen zu haben, dass steuerfreiheit bis 8.200 euro ist (zumindest bei aufhebungsvertrag, vom arbeitgeber veranlasst....aber das nur am rande, da hab ich genausoviel ahnung wie von rechtsphilosophie;)
Gelöschter Nutzer

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Also ich habe bisher auch überall gelesen, dass man auf beides abstellt (letztlich ist es ja ne Ermessensentscheidung). Und die Faustformel
halber Bruttolohn x Betriebszugehörigkeit
habe ich auch so im Kopf.
Gelöschter Nutzer

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Es ist in der Tat so, daß man fr die Abfindung die Faustformel
1/2* (Bruttomonatsgehalt) * (Betriebszugehörigkeit in Jahren)
-> wobei Elternzeit IMMER mitgerechnet wird!
zurückgreifen kann. Diese Faustformel ist aber nur ein Richtwert. Man sollte immer damit argumentieren, daß die Abfindung eine Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist.

Man muß also letztlich den _Wert des Arbeitsplatzes_ beziffern. Dann sollte man, ausgehend vom o.g. Richtwert argumentieren. Ich beziehe immer ein:
1. Bes. Kündigungsschutz?
2. Z.Zt. schwere Wirtschaftslage für Suche nach neuem Arbeitsplatz
3. Bes. Vermittlungsprobleme (z.B. kinderlose Frau, verh., 30 J.)
4. Erfolgsaussichten der KSchKlage

Es finden sich immer Argumente um über den Betrag, den die o.g. Faustformel ergibt, hinauszukommen.

grüße
Chris
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am Donnerstag 20. Oktober 2005, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gelöschter Nutzer

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

habe die antwort gefunden:

elternzeit WIRD mitgerechnet:



BAG, Urteil vom 12. November 2002 - 1 AZR 58/02 -

http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&Datum=2002&nr=8087&pos=13&anz=93 (Verwaister Link automatisch entfernt)



@ zehde: oder kennst du ein neueres urteil? oder sogar ein höheres? ..... dieses bag ist schliesslich von 2002. oder kann man von abfindungen von sozialplan nicht auf reguläre abfindungen schliessen? eigentlich macht das doch kein unterschied.
habe noch viele andere urteile gfunden (wo es allerdings immer um die berechnung von anderen leistungen ging, aber immer zugunsten der eltern die elternzeit mit angerechnet wurde).
Gelöschter Nutzer

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Schau mal zur Berechnung in § 1a Kündigungsschutzgesetz.

Elternzeit zählt immer mit.

Von Sozialplanabfindungen auf Abfindungen gem. §§ 9,10 KüSchuG zu schließen klappt nicht, da dort meist höhere Abfindungen festgesetzt werden und durchgesetzt werden können.

In ArbRechtstreiten am ArbGericht sind zwischen 1/3 und 1/2 Bruttogehälter je Beschäftigungs-, meint Dauer des bestehenden Arbeitsverhältnisses, jahr die Regel.
Antworten