Wenn der nächste Landtagswahlsumlauf nebst Koalitionsverhandlungen richtig verläuft könnten SPD-Linke-Grüne-SSW eine 2/3 Mehrheit im Bundesrat erreichen. Voraussetzung ist der politische Wille, einige zusätzliche Rot-Rot-Grüne Bündnisse zu bilden.
Wenn es tatsächlich stattfinden sollte würde es sich dadurch, dass die Grüne-SPD-Mehrheit in Baden-Württemberg und die SPD-Grüne-Mehrheit in Rheinland-Pfalz verloren gegangen ist erheblich verzögern.
Aktuell steht die Kombination bei 30 von 69 Stimmen.
So könnte es weitergehen:
04.09.2016 Mecklenburg-Vorpommern -> SPD-Linke-Grüne -> 33 Stimmen
18.09.2016 Berlin -> SPD-Grüne-Linke (oder eine andere Reihenfolge) -> 37 Stimmen
26.03.2017 Saarland -> SPD-Linke-Grüne -> 40 Stimmen (ich glaube allerdings eher an die Fortsetzung der Großen Koalition)
07.05.2017 Schleswig-Holstein -> SPD-Grüne-SSW -> 40 Stimmen
14.05.2017 Nordrhein-Westfalen -> SPD-Grüne-Linke -> 40 Stimmen
Anfang 2018 Niedersachsen -> SPD-Grüne oder SPD-Grüne-Linke -> 40 Stimmen
Herbst 2018 Bayern -> CSU (evtl. plus FDP oder Freie Wähler) -> 40 Stimmen
Herbst 2018 Hessen -> SPD-Grüne-Linke -> 45 Stimmen
Frühjahr 2019 Bremen -> SPD-Grüne oder SPD-Grüne-Linke -> 45 Stimmen
Sommer 2019 Sachsen -> CDU plus X -> 45 Stimmen
Herbst 2019 Thüringen -> Linke-SPD-Grüne -> 45 Stimmen
Herbst 2019 Brandenburg -> SPD-Linke(-Grüne) -> 45 Stimmen
Anfang 2020 Hamburg -> SPD-Grüne -> 45 Stimmen
Frühjahr 2021 Baden-Württemberg -> Grüne-SPD -> 51 Stimmen
Frühjahr 2021 Rheinland-Pfalz -> SPD-Grüne(-Linke) -> 55 Stimmen
Frühjahr 2021 Sachsen-Anhalt -> CDU plus X -> 55 Stimmen
Nach diesem Szenario wäre die CDU nur noch in Sachsen und Sachsen-Anhalt an der Regierung beteiligt.
In Berlin deuten die Umfragen in Richtung Rot-Rot-Grün:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/wahle ... 79238.html Bei dieser miserabel arbeitenden Landesregierung ist es eher verwunderlich, dass CDU und SPD noch so viel Zuspruch bekommen.