Regeln

Nutzungsbedingungen und Foren-Regeln

1. Akzeptierung der Nutzungsbedingungen
2. Konkrete Rechtsberatung - Beratungshilfe
3. Besprechung von Hausarbeiten
4. Sonstige Inhalte der Postings / Urheberrecht / Signaturen
5. Netiquette / Humor
6. Identität / Persönliche Daten
7. Veränderung / Löschung von Beiträgen
8. Avatare
9. Umgehung der Kontakt-Listen-Funktion / Ausschluß von Nutzern
10. Registrierung / Account-Sharing
11. Umfragen
12. Werbung
13. Private Nachrichten (PN)
14. Sonstiges


1. Akzeptierung der Nutzungsbedingungen
Jurawelt weist ausdrücklich auf die Nutzungsbedingungen und die folgenden Regeln für das Forum hin, insbesondere auf die Regelungen zur Besprechung tatsächlicher Rechts-Fälle (Rechtsberatung) und zur Besprechung von Hausarbeiten.
Der sprachlichen Einfachheit halber und um der besseren Lesbarkeit willen wird im folgenden die maskuline Version der Worte Nutzer oder Student verwendet.
Jeder Nutzer erkennt mit Registrierung und Posten (Schreiben) von Beiträgen diese Regeln, die Foren-Nutzungsbedingungen sowie die allgemeinen Nutzungsbedingungen von Jurawelt, die ergänzend gelten, als verbindlich an und nimmt zusätzlich die in der Datenschutzerklärung gemachten Ausführungen zur Kenntnis.

2. Konkrete Rechtsberatung - Beratungshilfe
Das Rechtsdienstleistungsgesetz verbietet im Wesentlichen eine konkrete Rechtsberatung außerhalb eines förmlichen Mandatsverhältnisses mit einem Rechtsanwalt. Daher können im Jurawelt-Forum (und nicht nur hier) nur abstrakte Rechtsfragen gestellt und diskutiert werden. Sobald erkennbar ist, daß es sich um einen tatsächlichen Fall bzw. eine reale Begebenheit handelt, wird schon die Frage kommentarlos von den Moderatoren gelöscht. Hierzu sind diese ausdrücklich verpflichtet; an geltendes Recht muß sich jeder halten.
Beratungshilfe: Wer die Hilfe eines Anwalts benötigt, aber die Kosten dafür nicht aufbringen kann, hat die Möglichkeit, sich an seinem Amtsgericht einen sogenannten Beratungshilfeschein ausstellen zu lassen, mit dem man sich von einem Anwalt seiner Wahl gegen eine sehr geringe, selbst zu tragende, Gebühr beraten lassen kann. Weitere Informationen finden sich hier (PDF).

3. Besprechung von Hausarbeiten
Die Foren von Jurawelt dienen der Diskussion abstrakter Rechtsprobleme (s. auch oben 2). Die öffentliche Diskussion über gerade laufende Hausarbeiten in unseren Foren ist daher ebenfalls nicht möglich. Sobald festgestellt wird, daß eine konkrete Hausarbeit besprochen wird, sind unsere Moderatoren angewiesen, die Fragestellung und sämtliche Antworten unmittelbar und kommentarlos zu löschen. Das heißt natürlich nicht, daß man nicht Probleme besprechen kann - das ist ja gerade auch der Sinn eines solchen Forums wie dem von Jurawelt. Allerdings darf dies halt nicht im Rahmen einer Hausarbeit geschehen.
Zwar gibt es zahlreiche Stimmen, die das Erörtern von Hausarbeiten in einem Forum für zulässig halten, was auch der Auffassung von Jurawelt entspricht. Dennoch sehen wir uns aus gewichtigen Gründen zu dem genannten Vorgehen veranlasst:
Die Bearbeitung eines juristischen Falles im Rahmen einer Hausarbeit die wohl praxisnächste Form einer studentischen Übung dar. Von Seiten der Universitäten wurden mehrfach Bedenken an uns herangetragen, wie lange diese Form der Prüfung angesichts der Möglichkeiten des Internets noch aufrecht erhalten werden kann, da durch die offene Diskussion, die über die üblichen Besprechungen in der Bibliothek oder der Cafeteria hinausgehen, die Abfrage eigenen Gedankenguts deutlich erschwert wird.
Weiterhin besteht die Gefahr, daß sich etliche Studenten überhaupt nicht an der Diskussion der Thematik beteiligen, sondern schlicht besprochene Lösungsansätze abschreiben. Dies ist aber weder Sinn eines Forums, noch hilft es den Studenten weiter, die ja gerade lernen sollen, sich mit Problemen auseinander zu setzen.
Schließlich wird von Seiten etlicher Professoren die Diskussion in der Öffentlichkeit als Täuschungsversuch gewertet. Dies kann dazu führen, daß auch Arbeiten von unbeteiligten Studenten nicht gewertet bzw. mit null Punkten versehen werden, und das sollte unter allen Umständen vermieden werden.
Nicht zuletzt ist auch die Frage einer eventuellen Haftung des Forenbetreibers, also hier von Jurawelt, bisher ungeklärt. Eventuell wegen der Störung des universitären Betriebs in die Haftung genommen zu werden, kann Jurawelt nicht riskieren, da es in keinem Verhältnis steht.
Dieser Gründe wegen, die schon rein praktisch gegen die Diskussion konkreter Hausarbeiten sprechen, hat sich Jurawelt deshalb entschlossen, solche Threads nicht zuzulassen. Wir bitten deswegen um Verständnis für unser Vorgehen und natürlich um Beachtung dieser Vorgabe.

4. Sonstige Inhalte der Postings / Urheberrecht / Signaturen
Postings rechtswidrigen, insbesondere strafbaren, rassistischen, gewaltverherrlichenden oder neonationalistischen Inhalts werden auf den Diskussionsforen von Jurawelt nicht geduldet. Bei Zuwiderhandeln werden solche Postings durch die Moderatoren so schnell wie es möglich ist gelöscht. Dies gilt uneingeschränkt auch für Angaben in Nutzer-Profilen, wie etwa (Homepage-)Links oder Email-Adressen, aus denen sich Website-Bestandteile mit derartigen Inhalten erkennen lassen. Accounts, die entsprechende Angaben im Profil enthalten, können kommentarlos gelöscht werden, unabhängig davon, daß auch einfach nur der Link entfernt werden könnte. Die Einleitung rechtlicher Schritte bleibt vorbehalten.
Das Veröffentlichen urheberrechtlich geschützter Texte ist selbstverständlich untersagt. Es wird darauf hingewiesen, daß dies auch bedeutet, daß z.B. Auszüge aus juristischen Zeitschriften nicht im Original wiedergegeben werden dürfen, auch nicht unter Angabe der Quelle! In solchen Fällen ist allein die Quelle anzugeben und ggf. eine eigene Zusammenfassung hinzuzufügen.
Ebenfalls untersagt ist das Verlinken von urheberrechtlich geschützten Bildern. Es sei hier zudem auch auf die Avatare hingewiesen und hierzu Punkt 8 dieser Foren-Regeln.
Der Inhalt von Signaturen unterliegt den gleichen Regeln wie der Inhalt von Postings. Ergänzend sei hier darauf hingewiesen, daß auch hier keine problematischen (s.o.) Wortinhalte enthalten sein dürfen - auch nicht in Zitatform -, da sonst unter Umständen Jurawelt in Verbindung mit diesen Worten bei Suchmaschinen auftaucht. Im übrigen wird auf die vorstehenden Absätze von Punkt 4 verwiesen.

5. Netiquette / Humor
Jurawelt weist darauf hin, daß die Kommunikation in der üblichen Form zu erfolgen hat, wie sie durch die internetübliche \"Nettiquette\" vorgegeben ist. Konkret heißt dies insbesondere, daß ein freundlicher, umgänglicher und nicht zuletzt sachlicher Ton zu wahren ist. Beleidigungen, persönliche Angriffe, niveaulos-unsachliche Beiträge und dergleichen werden nicht geduldet. Wenn jemand glaubt, sich mit anderen Usern streiten zu müssen, dann hat dies über Private Nachrichten zu geschehen, bzw. am besten gleich ganz woanders. Sollten Straftatbestände verwirklicht sein, bleibt die Einleitung rechtlicher Schritte vorbehalten.
Beiträge sollen bitte nach den Rechtschreibregeln der jeweils verwendeten Sprache verfaßt werden. Im Deutschen wäre es insbesondere zu begrüßen, wenn die Groß-/Kleinschreibung beachtet würde!
Auch unter Juristen muß Humor erlaubt und geduldet sein. Bei den Beiträgen ist jedoch zu beachten, daß der Versuch, schriftlich Humor auszudrücken sehr leicht daneben gehen kann. Es ist darauf zu achten, daß Scherze nicht auf Kosten anderer User erfolgen und diese dadurch nicht herabgewürdigt werden. Es handelt sich ferner um ein juristisches Forum, das nicht ausschliesslich dazu benutzt werden kann und soll, seine humoristische Ader auszuleben. Humor ist willkommen, doch soll man sich auch sachlich an den Diskussionen beteiligen. Letztlich soll durch humorvolle Beiträge insbesondere keine Diskussion erstickt, andere User von Postings abgeschreckt oder das Diskussionsklima verschlechtert werden.
Nochmal: Jeder Nutzer soll dafür sorgen, daß die gute Gemeinschaft in den Jurawelt-Foren und nicht zuletzt das gute Niveau der Beiträge erhalten bleibt. Das heißt auch, daß man lieber einmal zuviel den "Mund" hält, anstatt durch ein überflüssiges Posting jemandem zu nahe zu treten! Es hilft, sich vor dem Absenden zu überlegen, ob man das gerade Geschriebene einem Unbekannten ins Gesicht sagen würde - unter der Annahme, daß man noch weiter Zeit mit dieser Person verbringen will...
Für den Fall eventueller Beschwerden sind diese bitte möglichst unverzüglich an den/die jeweiligen Foren-Moderator(en) zu richten, genauso wie natürlich eventuelle Fragen. Es soll dafür jeweils wie immer die Funktion der Privaten Nachricht verwendet werden.

6. Identität / Persönliche Daten
Es wird bei der Auswahl des Namens für die User-ID im Jurawelt-Forum freigestellt, ob man hierfür einen Phantasienamen oder seinen eigenen Namen angibt. Namen von z.B. bekannten Persönlichkeiten sind jedoch nicht zulässig. Bei der Preisgabe des eigenen Namens oder sogar noch weitergehender persönlicher Daten im Profil, bei späteren Beiträgen im Forum oder per Kontaktaufnahme mit anderen Usern per PN oder sonstwie, sei aber deutlich darauf hingewiesen, daß sich in den Weiten des Internets auch - vorsichtig ausgedrückt - weniger gefestigte Charaktere bewegen, die mit diesen Daten u.U. Mißbrauch treiben (können). Jurawelt bittet seine User daher, sehr sorgfältig mit den eigenen Daten umzugehen und diese nicht gleich bei der erstbesten persönlichen Kontaktaufnahme weiterzugeben.

7. Veränderung / Löschung von Beiträgen
Jurawelt behält sich die inhaltliche Kürzung wie auch - beispielsweise bei Verstoß gegen obige Regelungen - die inhaltliche Änderung oder die Änderung des Wortlautes von Beiträgen ebenso vor wie eine komplette Löschung einzelner Beiträge oder kompletter Threads. Es erfolgt in der Regel bei Änderungen (was ohnehin quasi nie vorkommt) ein Hinweis an den Autor. Bei einer Löschung hingegen geschieht diese ohne vorherigen Hinweis! Eventuelle Beschwerden oder auch Fragen sind auch hier an den/die jeweiligen Foren-Moderator(en) zu richten mittels der Funktion der Privaten Nachricht.

8. Avatare
Avatare sind kleine Bildchen, die in einem Posting links unter dem jeweiligen Usernamen angezeigt werden. Jeder Nutzer kann selbst entscheiden, ob er/sie ein solches Avatar verwenden möchte. Wer das möchte, muß selbst ein Bild auf den Jurawelt-Server hochladen, eine Verlinkung auf ein Bild auf einem anderen Server ist nicht möglich.
Es dürfen und können dabei nur solche Avatare eingespielt werden, die eine maximale Größe von 90*90 Pixeln haben und eine Dateigröße von 10 KB nicht überschreiten.
Weiter hat jeder Nutzer sicherzustellen, daß an dem von ihm verwendeten Avatar keine Rechte Dritter bestehen, insbesondere keine Urheberrechte! Wir bitten hier zu bedenken, daß an jedem Bild - insbesondere auch bei solchen im Internet - Urheberrechte bestehen! D.h. also, daß man vor jeglicher öffentlicher Verwendung sich mit dem Rechteinhaber in Verbindung setzen muß und um Erlaubnis fragen muß, das konkrete Bild im Jurawelt-Forum als Avatar verwenden zu dürfen. Oder man erstellt natürlich selbst ein Bild. Die bloße Veränderung eines urheberrechtlich geschützten Bildes reicht nicht aus und könnte sogar zu noch mehr Problemen führen.
Sollte Jurawelt feststellen, daß ein Bild verwendet wird, das offensichtlich gegen ein Copyright verstößt (z.B. ein Avatar von Bart Simpson oder Luke Skywalker u.ä.), wird dieses Bild entfernt. Dem User kann dann im übrigen verboten werden, überhaupt wieder ein Avatar zu verwenden.
Sollte Jurawelt von Dritter Seite für eine Urheberverletzung durch Avatare von Nutzern schadensersatzpflichtig werden, so wird Jurawelt beim verursachenden Nutzer Rückgriff nehmen.
Wir empfehlen insofern dringend, keine Avatare zu verwenden, sofern sie nicht vom Nutzer eigenständig kreiiert wurden. Sollte man jedoch unbedingt ein nicht selbst erstelltes Bild mit Urheberrechten Dritter verwenden wollen, muß vor Verwendung die ausdrückliche Erlaubnis des Rechteinhabers vorliegen, das Bild hier verwenden zu dürfen! Dies wird von Jurawelt grundsätzlich nicht überprüft, die Verantwortung liegt deswegen allein beim Nutzer.
Die bloße Zurverfügungstellung der Avatar-Funktion durch Jurawelt ist ausdrücklich keine Tolerierung von eventuellen Rechtsverstößen gleich welcher Art. Eventuelle Fragen oder Hinweise die Avatare betreffend sind direkt an den Foren-Administrator zu richten und nicht an die Moderatoren.
Im übrigen kann die Avatar-Funktion jederzeit ohne Begründung vorübergehend oder auch dauerhaft deaktiviert werden.

9. Umgehung der Kontakt-Listen-Funktion / Ausschluß von Nutzern
Die Kontakt-Liste ermöglicht es den Nutzern unter anderem, einzelne Nutzer bzw. deren Beiträge zu ignorieren. Dies erfolgt anhand des Nutzernamens. Der Versuch, diese Funktion z.B. dadurch zu umgehen, daß ein oder mehrere neue Accounts mit anderem Namen angelegt werden, führt zur Löschung der einschlägigen Accounts sowie u.U. zum vollständigen Ausschluß des Nutzers.
Bei einem Verstoß gegen die übrigen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen behält sich Jurawelt das Recht vor, den betreffenden Nutzer von der weiteren Diskussion in den Foren von Jurawelt auszuschließen. Eine vorherige "Abmahnung" ist dafür nicht erforderlich, wird jedoch natürlich normalerweise erfolgen. Der betroffene Nutzer sollte sich die Warnung zu Herzen nehmen! Die Geltendmachung von eventuellen Schadenersatzansprüchen bleibt auch hier vorbehalten.

10. Registrierung / Account-Sharing
Das Benutzen von Diensten und/oder Software zur Umgehung der Registrierungsfunktion ist nicht erlaubt. Wer sich registriert hat sieht, daß ausser einer (anonymen) Email-Adresse keinerlei persönliche Daten angegeben werden müssen. Die Registrierungpflicht hat also nicht das Ziel, Informationen zu sammeln, sondern dient einzig dazu, die Qualität der Beiträge und das Einhalten der Regeln im Forum sicherzustellen. Aus diesem Grund kann eine Umgehung nicht geduldet werden. Accounts, die sich derart angemeldet haben, werden gesperrt bzw. gelöscht.
Gleiches gilt für das sogenannte Account-Sharing. Jeder Account ist einem einzigen User zugewiesen. Nur so kann obiges Ziel sichergestellt werden. Wird Account-Sharing entdeckt (und die hier vertretenen User und Moderatoren sind sehr gut darin, das zu erkennen!), wird der entsprechende Account gesperrt oder gelöscht.

11. Umfragen
Das Posten eines Beitrags mit Link zu einer Umfrage ist grundsätzlich zulässig. Dies jedoch nur, wenn vorab der Admin oder ein Moderator per PN um Erlaubnis gefragt wurde. Dies gilt für jede Art von Umfrage, egal ob im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit oder z.B. aus privatem Interesse etc. Beiträge, die vorab keine Erlaubnis erhalten haben, werden entsprechend editiert oder sogar gelöscht.
Dies gilt nicht für die Nutzung der forensoftwareeigenen Umfragefunktion; diese kann - sofern überhaupt möglich - jederzeit ohne vorherige Anfrage genutzt werden.

12. Werbung
Das Veröffentlichen von Werbung - welcher Art oder in welcher Form auch immer - bedarf in jedem Fall der vorherigen Zustimmung des Administrators. Beiträge, die hiergegen verstossen, werden kommentarlos gelöscht. Das nachträgliche Stellen einer Rechnung behält sich Jurawelt ausdrücklich auch für den Fall einer Beitragslöschung vor.

13. Private Nachrichten (PN)
Das Vorstehende gilt sinngemäss auch für PN, die mittels der Foren-Funktion "Private Nachricht" an Nutzer des Forums verschickt werden können.
Es wird zudem ausdrücklich auf das Wort "privat" hingewiesen: Wer private Nachrichten im Forum ohne vorheriges Einverständnis des Autors veröffentlicht, wird ohne Vorwarnung gesperrt bzw. gelöscht.

14. Sonstiges
Mit der Nutzung von sogenannten Cookies erklären sich die Nutzer des Forums einverstanden. Es wird insofern auf die Cookie Policy verwiesen. Die Abfrage ist Bestandteil der Forensoftware und dient dazu, bestimmte Funktionen des Forums für die Nutzer überhaupt erst zu ermöglichen. Genannt seien hier z.B. die grafische Darstellung an den Foren bei neuen Beiträgen oder der automatische Login. Ebenfalls erklären die Nutzer sich mit der Speicherung der von Ihnen verwendeten IP-Adresse einverstanden, was ebenfalls Teil der Forensoftware ist, siehe auch weitere Details hierzu in der Datenschutzerklärung.