Straf-, Strafprozeß- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie Kriminologie
Moderator: Verwaltung
-
thh
- Super Mega Power User

- Beiträge: 5148
- Registriert: Dienstag 18. August 2009, 15:04
- Ausbildungslevel: Interessierter Laie
Beitrag
von thh » Samstag 18. März 2023, 19:01
Kleinstadtfranke hat geschrieben: ↑Samstag 18. März 2023, 12:52
Sehe ich das richtig, dass diese Einstellung nach §153 StPO nicht mehr möglich ist, da der Besitz seit der Verschärfung immer ein Verbrechen darstellt?
Das ist korrekt.
Kleinstadtfranke hat geschrieben: ↑Samstag 18. März 2023, 12:52
Und ließe sich ein Besitzwillen bejahen, wenn die sofortige Löschung nur deswegen nicht erfolgt, weil man den Tatbestand zur Anzeige bringen und keine Beweismittel vernichten möchte?
Im Zweifel ja.
Bei Btm sieht man das meiner Erinnerung nach anders, wenn Eltern oder Lehrer sie an sich nehmen und sie unverzüglich bei der Polizei (oder einer Apotheke) abliefern; inwieweit die Rechtsprechung das auch bei kinderpornographischen Abbildungen so sieht, kann ich nicht beantworten, halte ich aber für zweifelhaft. Ich würde es aufgrund der damit verbundenen Folgen nicht ausprobieren wollen.
-
thh
- Super Mega Power User

- Beiträge: 5148
- Registriert: Dienstag 18. August 2009, 15:04
- Ausbildungslevel: Interessierter Laie
Beitrag
von thh » Samstag 18. März 2023, 19:02
Liz hat geschrieben: ↑Samstag 18. März 2023, 16:46
Da würde ich doch mal leise die Frage aufwerfen, was sich denn auf den anderen Geräten so befand.
Wenn die Mindeststrafe verhängt wurde, muss da nichts drauf gewesen sein ...
-
Ara
- Urgestein

- Beiträge: 8297
- Registriert: Donnerstag 11. Juni 2009, 17:48
- Ausbildungslevel: Schüler
Beitrag
von Ara » Samstag 18. März 2023, 19:21
Kleinstadtfranke hat geschrieben: ↑Samstag 18. März 2023, 13:01
Zum Hintergrund meiner Fragen, ich hoffe es fällt nicht unter das Rechtsberatungsverbot:
Ein Bekannter wurde deswegen erstinstanzlich zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt.
Er versicherte mir, dass er auf einem gebraucht gekauften Handy Bilder fand und damit unverzüglich zur Polizei ging. Die Anzeige wurde aufgenommen, einige Wochen später stand frühmorgens die Polizei zur Durchsuchung vor der Haustür und nahm elektronische Geräte im fünfstelligen Wert mit. Nun folgte das Urteil.
Mir erschien das alles wie eine Räuberpistole und es klang wie Schutzbehauptungen, aber je mehr ich mich mit der Materie beschäftigt habe, desto plausibler erscheint mir seine Darstellung.
Das sind typische Fälle die aktuell dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt werden. Ich bin aktuell auch in zwei Verfahren die ausgesetzt sind, weil das Gericht es dem BVerfG vorlegen möchte. Ich denke der Gesetzgeber wird die Norm aber wieder zu einem Vergehen runterstufen, bevor das BVerfG entscheiden muss. Dann werden solche Fälle nach § 153 oder § 153a StPO eingestellt, was auch sachgerecht ist.
Die von der Klägerin vertretene Auffassung, die Beeinträchtigung des Wohngebrauchs sei durch das Zumauern der Fenster nur unwesentlich beeinträchtigt, ist so unverständlich, dass es nicht weiter kommentiert werden soll. - AG Tiergarten 606 C 598/11
-
Liz
- Moderatorin

- Beiträge: 3775
- Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 17:03
- Ausbildungslevel: Anderes
Beitrag
von Liz » Samstag 18. März 2023, 21:50
thh hat geschrieben:Liz hat geschrieben: ↑Samstag 18. März 2023, 16:46
Da würde ich doch mal leise die Frage aufwerfen, was sich denn auf den anderen Geräten so befand.
Wenn die Mindeststrafe verhängt wurde, muss da nichts drauf gewesen sein ...
Das ist richtig. Es war ursprünglich aber von einer zweijährigen Bewährungsstrafe die Rede.