Richterbesoldung

Für alle Fragen, die sich speziell für Richter, Staatsanwälte oder Verwaltungsbeamte ergeben, z.B. Bewerbung, Arbeitszeit, Laufbahnentwicklung, Wechsel des Bundeslandes oder der Gerichtsbarkeit usw.

Moderator: Verwaltung

Antworten
Benutzeravatar
Strich
Mega Power User
Mega Power User
Beiträge: 2533
Registriert: Samstag 9. Januar 2016, 16:52
Ausbildungslevel: Anderes

Re: Richterbesoldung

Beitrag von Strich »

Hmm aber das sind ja dann 82 Stellen, dann sind die 17 Stellen unbesetzt, oder?
Stehe zu deinen Überzeugungen soweit und solange Logik oder Erfahrung dich nicht widerlegen. Denk daran: Wenn der Kaiser nackt aussieht ist der Kaiser auch nackt ... .
- Daria -

www.richtersicht.de

Seit 31.05.2022 Lord Strich
surcam
Power User
Power User
Beiträge: 494
Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 19:38
Ausbildungslevel: Anderes

Re: Richterbesoldung

Beitrag von surcam »

Das ist anzunehmen. Aus dem Haushaltsplan ist das jedoch nicht erkennbar.

Für diese Stellen sind in 0111 422 07-9 jedoch keine Mittel veranschlagt. Der Titel wurde jedoch mit anderen Titeln für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Außerdem ergibt sich aus der Zweckbestimmung, dass diese Stellen im Zusammenhang mit EncroChat-Verfahren stehen. Aus den Ist-Angaben für 2023 ist ableitbar, dass in dem Jahr wohl 3 bis 4 Planstellen hierüber liefen.
Joshua
Mega Power User
Mega Power User
Beiträge: 1869
Registriert: Freitag 31. August 2007, 14:53

Re: Richterbesoldung

Beitrag von Joshua »

Neues ökonomisches Gutachten: Aktuelle Beamten- und Richterbesoldung (am Bsp. Brandenburg) missachtet die Kriterien des BVerfG (aus ökonomischer Pespektive) vehement. Die Realeinkommen sind gesunken, d.h. die geforderte Orientierung am Preisniveauindex erfolgt nicht ("Seit 2020 ist ein starkes Zurückbleiben des Besoldungsindexes (8-9 Prozentpunkte) hinter dem Preisniveauindex" zu verzeichnen), die Orientierung am Nominallohnindex findet auch nicht in ausreichendem Maße statt usw.
Insb. der fehlerhafte Besoldungsindex sowie die stark gesunkenen Realeinkommen, das Zurückbleiben hinter dem Nominallohnindex, die festgestellten Abstandsveränderungen zwischen Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen durch die Familiensonderzuschläge und schließlich die in vielerlei Hinsicht zu beanstandenden Berechnungen zur Mindestalimentation stellen aus ökonomischer Sicht Verfehlungen bei den Kriterien des Bundesverfassungsgerichts dar. Die Zahl der „gerissenen“ Kriterien nimmt von Jahr zu Jahr im Prüfzeitraum 2023 bis 2025 zu. Eine juristische Würdigung der festgestellten Mängel ist noch vorzunehmen.
Prof. Dr. Gisela Färber
ANALYSE DER AMTSANGEMESSENHEIT DER RICHTERBESOLDUNG 2023 - 2025 DES LANDES BRANDENBURG NACH DEN KRITERIEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
abrufbar unter
https://www.drb-brandenburg.de/leistung ... richt/2454

Wir sind damit im Zuge der Entwicklungen 2020 ff. von einem wohl bis dahin bereits verfassungswidrigen Besoldungsansatz in eine vertiefte und verstetige Verfassungswidrigkeit geglitten...

„In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt.“
Egon Bahr 2013
Gürteltier
Häufiger hier
Häufiger hier
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 11. März 2025, 09:32
Ausbildungslevel: RRef

Re: Richterbesoldung

Beitrag von Gürteltier »

Wie verfassungswidrig ist denn dann eigentlich im Vergleich die Referendarsbeihilfe? ;)
KMR
Fleissige(r) Schreiber(in)
Fleissige(r) Schreiber(in)
Beiträge: 170
Registriert: Donnerstag 19. September 2024, 18:06
Ausbildungslevel: RRef

Re: Richterbesoldung

Beitrag von KMR »

Gürteltier hat geschrieben: Mittwoch 28. Mai 2025, 16:18 Wie verfassungswidrig ist denn dann eigentlich im Vergleich die Referendarsbeihilfe? ;)
Nicht ohne Grund wurde die Unterhaltsbeihilfe so benannt. Man wollte mWn damit damals - insbesondere zu Seiten als noch die Verbeamtung a.W. üblich war - dass ein Anspruch auf amtsangemessene Alimentation aus Art. 33 V GG geltend gemacht wird.
gola20
Super Power User
Super Power User
Beiträge: 938
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 20:11
Ausbildungslevel: Interessierter Laie

Re: Richterbesoldung

Beitrag von gola20 »

Umbenennen in Richterbeihilfe. Verfassungsprobleme gelöst.
Benutzeravatar
Schnitte
Super Mega Power User
Super Mega Power User
Beiträge: 4223
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 17:37
Ausbildungslevel: Au-was?

Re: Richterbesoldung

Beitrag von Schnitte »

In welcher Besoldungsgruppe wurden denn damals die auf Widerruf verbeamteten Referendare eingestellt? War das irgendwo in der A-Besoldung angesiedelt, oder gab es da separate Besoldungstabellen für Anwärter?
"Das Vertragsrecht der Bundesrepublik Deutschland und die gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten, die Erfüllung von Verträgen zu erzwingen…verstoßen nicht gegen göttliches Recht."

--- Offizialat Freiburg, NJW 1994, 3375 (Leitsatz der Redaktion)
Benutzeravatar
batman
Urgestein
Urgestein
Beiträge: 8338
Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 12:06
Ausbildungslevel: Anderes

Re: Richterbesoldung

Beitrag von batman »

Schnitte hat geschrieben: Freitag 30. Mai 2025, 10:47 oder gab es da separate Besoldungstabellen für Anwärter?
Gibt es noch immer.
Gürteltier
Häufiger hier
Häufiger hier
Beiträge: 44
Registriert: Dienstag 11. März 2025, 09:32
Ausbildungslevel: RRef

Re: Richterbesoldung

Beitrag von Gürteltier »

In Bayern regelt das Art. 3 SiGjurVD inkl. Verweisung auf Besoldungstabelle usw.
Antworten