Ja, ich kann ehrlich gesagt noch nicht einschätzen wie realistisch das ist, aber so wird das aufgeteilt:
1. Vertragsschluss, Willenserklärung, Handlungs-, Erklärungs- und Geschäftswille, Gefälligkeitsverhältnis,
fehlendes Erklärungsbewusstsein, Auslegung (§§ 133, 157 BGB), objektiver Empfängerhorizont, falsa
demonstratio, Dissens (§§ 154, 155 BGB), Abgabe und Zugang von Willenserklärungen
2. Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (§§ 104 ff. BGB), Voraussetzungen der
Stellvertretung (§§ 164 ff. BGB), Abgrenzung Stellvertretung zum Boten, „Geschäft für den, den es angeht“,
Innen- und Außenvollmacht, Missbrauch der Vertretungsmacht
3. Anscheins- und Duldungsvollmacht, Vertreter ohne Vertretungsmacht (§§ 177, 179 BGB), Insichgeschäft
(§ 181 BGB), Schein-, Vorbehalt- und Scherzgeschäft (§§ 116-118 BGB), Voraussetzungen der Anfechtung,
Abgrenzung von Inhalts- und Erklärungsirrtum (§ 119 I BGB), Eigenschaftsirrtum (§ 119 II BGB), Anfechtung
wegen Täuschung oder Drohung (§ 123 BGB), Motiv- und Kalkulationsirrtum, ex-tunc-Wirkung der Anfechtung
(§ 142 BGB), Schadensersatz nach § 122 BGB
4. Verstoß gegen gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) und Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB), Formvorschriften im BGB,
Rechtsfolgen von Formverstößen (§§ 125 ff. BGB), Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB), Prüfung
von AGB in der Klausur, sich widersprechende AGBs, Vertragsschluss bei Online-Auktionen, im Überblick:
Verjährung (§§ 194 ff. BGB)
Ich habe ja trotzdem immer alle Karteikarten für BGB AT gelernt während dem Rep, deswegen hoffe ich dass das einfach an zwei drei Tagen noch einmal wiederholen kann. Die Einheiten sollen so jeweils an einem Tag machbar sein; ich schau mal wie das passt
